Erfahrung trifft Jungunternehmer. Bernward Garthoff (Geschäftsführer BIO Clustermanagement NRW GmbH), Qiagen Mitgründer Jürgen Schumacher und Philipp Bürling (CEO Priavoid GmbH, die ein Mittel gegen Alzheimer entwickelt) ©BIO.NRW, Nils Schrader

Beim ausgebuchten BIO.NRW Business Angel Congress in Düsseldorf ging es um die Kriterien für eine Investitionsentscheidung. Wie diese Entscheidungsprozesse strukturiert sind und unterschiedliche Herangehensweisen präsentierten und diskutierten verschiedene Investoren aus NRW, dem Bundesgebiet sowie aus europäischen Nachbarländern. 

mtzwo.de_neues_von_medifa.jpg

Der Medizintechnikhersteller medifa Finnentrop gehört seit Anfang März zur BHM Group. Die in diesem Zuge neu gegründete medifa GmbH wird von Dr. Markus Keussen geleitet.

Wo andere Urlaub machen... wird hart biotechnologisch gearbeitet in Penzberg ©Roche Deutschland

Roche blickt mit einem Gesamtumsatz von 8,1 Mrd. Euro auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 in Deutschland zurück. Im Jahr 2021 hatte dieser coronabedingt bei rund 9,5 Mrd. Euro gelegen. Betrachtet man das Geschäftsjahr 2022 ohne diese Corona-Sondereffekte, so verzeichnet die Pharma-Sparte ein Wachstum von 6,6 % und die Diagnostik-Sparte ein Plus von 7,9%. Zudem gab Roche bekannt, neuerlich rund 600 Mio. Euro in ein Diagnostik-Produktionszentrum am Standort Penzberg zu investieren.

Bildnachweis: stock.adobe.com/PX Media

Wollen Arbeitnehmer eigentlich noch arbeiten? Die Vier-Tage-Woche, dauerhaftes Homeoffice, absolute Flexibilität, jedes Jahr vier Wochen Workation auf den Malediven, unbegrenzten Urlaubsanspruch und
auf keinen Fall darf das Gehalt niedriger als sechsstellig sein – oder?

©Grace Breeding Ltd.

Die Schweizer Evolva Holding SA arbeitet mit der israelischen Grace Breeding zusammen, um chemische Düngemittel durch naturbasierte Alternativen zu ersetzen. Durch die Nutzung der Präzisionsfermentationstechnologie von Evolva hat die Stickstofffixierungslösung von Grace Breeding in Vorversuchen die gewünschten Auswirkungen auf den Ertrag und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen insgesamt gezeigt.

Im neuen KIT-Zentrum „Health Technologies“ soll ein interdisziplinäres Team unter anderem die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung vorantreiben. (Foto: Markus Breig, KIT)

Im neuen Zentrum Health Technologies (KIT-HealthTech) am Karlsruher Institut für Technologie KIT arbeiten Wissenschaftler daran, den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin und Patientenversorgung voranzutreiben.

Antikörperfragmente als Technologieplattform von Oculis bei Augenkrankheiten ©Oculis AG

Das Biotech-Unternehmen Oculis, Lausanne, hat nach einigen Monaten Vorbereitung in den USA den Börsengang geschafft. Seit Freitag können die Aktien von Oculis an der Technologiebörse Nasdaq unter dem Tickersymbol OCS gehandelt werden. Möglich wurde dies dank der Übernahme durch eine SPAC namens European Biotech Acquisition Corp (EBAC).

©Pixabay.com

Ein gentechnisch veränderter Monsanto-Raps bekam aktuell die Zulassung in der EU als Lebens- und Futtermittel. Verlängert wurde gleichzeitig die Zulassung einer veränderten Sojabohne. Das ursprünglich für Ausnahmefälle installierte Genehmigungverfahren ist nun die Regel und spiegelt die Zerrissenheit der EU beim Thema Gentechnik auf dem Acker wider.

© A. Heddergott / TUM

Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe von Blaualgen (Cyanobakterien) Seltene Erden aus wässriger Lösung zu gewinnen. Diese Fähigkeit könnte genutzt werden, um die Metalle aus Abwässern zu recyceln.

Tumoranalyse in einem der Baden-Württemberger Zentren für Personalisierte Medizin @ZPM-Netzwerk

Die Charité in Berlin und das Universitätsklinikum Freiburg schlossen als erste erfolgreich die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft als sogenannte Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) ab. Diese Zentren entstehen im Rahmen des Innovationsfondsprojekts des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) DNPM – Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin. Ihr Konzept baut auf den Strukturen des Landesnetzwerks in Baden-Württemberg auf, in dem bereits vier regionale Zentren für personalisierte Medizin etabliert wurden.